Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Anton Galgotzy

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Anton Galgotzy
Daten zur Person
Personenname Galgotzy, Anton
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 4753
GND 130158186
Wikidata Q589523
Geburtsdatum 1. Februar 1837
Geburtsort Sepsi-Szent-György, Siebenbürgen (= St. Georg im Szeklerland)
Sterbedatum 5. November 1929
Sterbeort Wien
Beruf General der Infanterie
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.10.2023 durch WIEN1.lanm08jan
Begräbnisdatum
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 33C, Reihe 1, Nummer 21
Bildname Antongalgotzy.jpg
Bildunterschrift Anton Galgotzy
  • 3., Metternichgasse 10 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Orden der Eisernen Krone


Galgotzy Anton, * 1. Februar 1837 Sepsi-Szent-György, Siebenbürgen (= St. Georg im Szeklerland, heute Rumänien), † 5. November 1929 Wien 3., Metternichgasse 10 (Zentralfriedhof, Grab 33C/1/21), General der Infanterie. War 1887-1891 Stellvertretender Generalstabschef und 1905 Generaltruppeninspektor. Als „Vater Galgotzy" erfreute er sich besonderer Popularität und bot den Stoff für zahlreiche Anekdoten.

Quellen

Literatur

  • Siegfried Weyr: Die Wiener. Wien [u.a.]: Zsolnay, S. 30 ff.
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 119