Anton Gross-Hoffinger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Gross-Hoffinger, Anton
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  28271
GNDGemeindsame Normdatei 104160268
Wikidata Q15451122
GeburtsdatumDatum der Geburt 22. Mai 1808
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 1873
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Journalist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Gross-Hoffinger Anton, * 22. Mai 1808 Wien, † nach 1873, Journalist.

Studierte in Wien und (ab 1829) in München Jus, begründete in Halberstadt gemeinsam mit der Brüggemannschen Buchhandlung das „Neueste Konversationslexikon", gab 1833 in Leipzig „Austria" heraus und begründete 1837 in Wien die „Welt- und Nationalchronik" sowie 1841 „Vindobona". Gross-Hoffinger trat auch mit historischen Romanen, politischer Lyrik und Wiener Sittenschilderungen hervor.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1966
  • Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Band 75. Wien/München: Oldenbourg / Wien/Graz/Köln: Böhlau / Innsbruck: Wagner 1967, S. 402