Apollonia

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Apollonia (Heilige)
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  26115
GNDGemeindsame Normdatei 119454874
Wikidata Q232427
GeburtsdatumDatum der Geburt
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 0249 JL
SterbeortSterbeort
BerufBeruf
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Heilige Apollonia, Jungfrau und Märtyrerin in Alexandrien (Ägypten) unter Kaiser Decius (248/249). Sie wurde vom heidnischen Pöbel schwer misshandelt: alle Zähne wurden ihr ausgeschlagen (nach einer anderen Version mit der Zange ausgerissen). Der angekündigten Verbrennung kam sie dadurch zuvor, dass sie sich selbst ins Feuer stürzte. Sie ist die Patronin der Zahnärzte und wird gegen Zahnschmerzen angerufen. In einer kostbaren Barockmonstranz der Augustinerkirche (1) wird seit dem 4. April 1785 auf dem Augustini-Altar ein Zahn verwahrt, den Kaiserin Maria Leopoldine der Kirche zur Erinnerung daran geschenkt hat, dass die Heilige ihren Sohn Leopold von einem schweren Zahnleiden geheilt habe. Ferdinand III. ließ der Heiligen eine Kapelle errichten.

Literatur

  • Otto Wimmer: Handbuch der Namen und Heiligen. Innsbruck: Tyrolia-Verlag 1966, S. 132 f.