Barttracht

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.03.2014 durch WIEN1.lanm09mer

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Die Herrscher, später auch hohe Würdenträger, gaben in der Barttracht oft den Ton an; 1848 wurde der Vollbart das Zeichen der Demokraten. Die wichtigsten Bärte sind der Backenbart (der Ende 18. Jahrhundert aus England auf den Kontinent kam, von dem man im 19. Jahrhundert verschiedene Abarten kannte), der (englische) Schnurrbart (kleiner, kurzgestutzter Bart auf der Oberlippe, der in verschiedenen Varianten besonders im 20. Jahrhundert sehr beliebt war und in der Armee den Offizieren vorbehalten blieb), die Fliege (kleiner Bart am Kinn oder auf der Oberlippe, der im 16. und 17. Jahrhundert Mode war), der Franz-Joseph-Bart (ein kräftiger Backenbart mit ausrasiertem Kinn und Schnurrbart), der Spitzbart (ursprünglich ein am Kinn spitz zugestutzter Vollbart) und der Vollbart (ein frei wachsender Bart, wahrscheinlich die älteste Bartform überhaupt, im 19./20. Jahrhundert Ausdruck freiheitlicher oder revolutionärer Gesinnung). Während nach dem Ersten Weltkrieg das Tragen von Bärten stark zurückging, kamen sie seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts in verschiedenen Formen wieder in Mode.