Basilius Bohdanowicz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Bohdanowicz, Basilius
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  13446
GNDGemeindsame Normdatei 103786546
Wikidata Q812689
GeburtsdatumDatum der Geburt 1740
GeburtsortOrt der Geburt Galizien
SterbedatumSterbedatum 23. Februar 1817
SterbeortSterbeort Josefstadt
BerufBeruf Clown
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 8., Bennogasse 4 (Sterbeadresse)
  • 2., Ferdinandstraße 27 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Basilius Bohdanowicz, * um 1740 Galizien, † 23. Februar 1817 Josefstadt, "Zum englischen Gruß" (8, Bennogasse 4); wohnhaft Leopoldstadt 484 ("Veiglsches Haus"; 2, Ferdinandstraße 27); er arbeitete damals als Musiker im Leopoldstädter Theater. Exzentrikclown, Gattin Therese (* 1752; als Witwe wohnhaft 8, Florianigasse 10).

Führte mit seiner Familie (Gattin, acht Kinder) im Hofburg-, Leopoldstädter und Josefstädter Theater sowie im Nobelrestaurant Jahn (8) die unglaublichsten musikalischen Kunststücke vor.

Literatur

  • Basilius Bohdanowic und seine musikalische Familie. In: Emil Karl Blümml / Gustav Gugitz: Von Leuten und Zeiten im alten Wien. Wien [u.a.] : Gerlach & Wiedling 1922, S. 238 ff.
  • Das Josefstädter Heimatmuseum. Band 2. Wien: Neuer Wiener Pressedienst 1959-1969, S. 232