Café Diglas

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Kaffeehaus
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1923
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach Franz Diglas
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  14794
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
  • 1., Wollzeile 10

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 31.09" N, 16° 22' 30.91" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Café Diglas (1, Wollzeile 10), eröffnet 1923 durch Franz Diglas an jener Stelle, an der sich um die Jahrhundertwende das Café Royal der Regina Zweigenthal und danach das etwas anrüchige „Piccadilly" der Familie Stipschitz befunden hatten.

Zu den bedeutenden Besuchern des damaligen Künstler- und Intellektuellencafés zählten der junge O. W. Fischer, der Vater von Bundeskanzler Schuschnigg und Franz Lehár, nach dem Zweiten Weltkrieg Karl Farkas und Heimito von Doderer.

Nachdem das Lokal in den 1950er Jahren in ein Espresso und 1964 in ein Restaurant mit Heurigenkeller umgewandelt worden war, erfolgte 1988 durch Franz Diglas, den Enkel des Gründers, wieder die Umwandlung in ein traditionelles Kaffeehaus, wobei bei der Restaurierung auf Detailtreue Wert gelegt wurde.

Am Haus Gedenktafel für Carolus Clusius (siehe Clusiushaus).

Literatur

  • Hans Veigl: Wiener Kaffeehausführer. 1989, S. 21 f.
  • Thomas Martinek: Kaffeehäuser in Wien. 1990, S. 32 f.