Caroline Frank-Müller

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Caroline Frank-Müller, * 27. August 1875 Baden bei Wien, † 28. Oktober 1943 Wien, Volkssängerin, Jodlerin, Zitherspielerin.

Biografie

Caroline Frank-Müller (Pseudonym Caroline Müller) kam als Tochter des Musikers Siegmund Großmann (1851–1918) und der Henriette Großmann, geborene Strauss, in Baden bei Wien zur Welt. Sie erhielt Privatunterreicht bei Karl Franz Enslein.

Bereits mit vierzehn Jahren trat sie als Heurigensängerin und Volkssängerin auf und begleitetet sich selbst mit der Zither. Sie trat auch mit verschiedenen Musikkapellen auf. Zudem verfasste sie Texte und vertonte diese. Ihre "Alt-Wiener Stimmungslieder" wurden mit einigem Erfolg von diversen Musikkapellen aufgeführt.

In erster Ehe war sie mit Karl R. Dlholuczky verheiratet. Das Paar lebte zunächst in Budapest, wo zwei Töchter, von denen die erste (* 1897) bei der Geburt starb und Mathilde (* 1901 in Budapest, verheiratete Kaiser), geboren wurden. In Wien folgten Emma (* 1902 – † 12.03.1963 in Bela Vista, Sao Paolo, Brasilien, verheiratete Wallner), Rosa und Alexander (* 29.11.1906). Die Familie war evangelisch AB doch wurde Alexander, selbst auch Gitarrist und Sänger, in der Zeit des Nationalsozialismus als Jude verfolgt und wanderte 1956 wie seine Schwester Emma nach Brasilien aus.

1918 heiratete Caroline Frank-Müller den Volksmusiker Anton Frank, mit dem sie in Wiener Etablissements wie dem "Weinhaus Zur Gisl auf der Mauer", Lange Gasse 109, als "Toni und Lina Frank" auftrat. Nach dessen Tod heiratetet sie Josef Inhauser.

Quellen

Literatur


Caroline Frank-Müller im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.