Caspar Sturmb

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Sturmb, Caspar
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  39381
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 28. März 1614
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Hartschier
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.01.2015 durch WIEN1.lanm09eic
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 1., Judenplatz 1 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Caspar Sturmb, * wohl vor 1545, † am 28. März 1614 in Wien, erste Ehefrau (spätestens 1570) Barbara († 1574, Witwe des Hanns Mayr), zweite Ehefrau (ungefähr 1574) Anna († vor 1614, Tochter des Stefan Himelreich, Witwe des Oswald Stengel[Stänzel]).

1562 wurde er als kaiserlicher Hartschier genannt, in diesem Jahr wurde ihm auch ein Wappen verliehen. Bis vor 1577 war er kaiserlicher Spitalmeister. Von 1579-1580 war er Mitglied des Äußeren Rates, als Stadtgerichtsbeisitzer fungierte er in den Jahren 1581, 1586-1589, 1596-1597, 1604-1606 und 1610-1611. Im Inneren Rat war er von 1582-1585, 1590-1595, 1598-1603, 1607-1609 und 1612-1614 vertreten. Zusätzlich zu seinem Haus am Judenplatz besaß er noch ein Haus in der Katterluck.

Literatur

  • Johanne Pradel: Die Wiener Ratsbürger im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts. Diss. Univ. Wien. Wien 1972, Bd. 2, S. 356