Central-Hotel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1699
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Hotel City-Central
Frühere Bezeichnung Weißes Rößl
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  17002
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Hotels
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.06.2024 durch WIEN1.lanm08trj
BildnameName des Bildes Hotel-city-central.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
  • 2., Taborstraße 8a
  • 2., Große Mohrengasse 3a

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 49.01" N, 16° 22' 47.78" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Central-Hotel (2, Taborstraße 8a, Große Mohrengasse 3a), eingerichtet 1914 anstelle des (bereits 1699 als Absteige von Pferdehändlern genannten) Gasthofs "Weißes Rößl", jedoch (bis 1918) sogleich vom Kriegsministerium für Bürozwecke beschlagnahmt und erst 1921 als Hotel eröffnet. Das Hotel wurde von der Schick-Hotelgruppe erworben, 1989/1990 grundlegend renoviert und zu einem Vier-Sterne-Betrieb aufgewertet (Umbaubeginn 2. November 1989, Eröffnung 8. Mai 1990).

Im Haus wurde 1916 eines der ersten Wiener Großkinos, das Zentralkino, eröffnet, das bis 1996 (ab 1945 unter dem Namen Tabor-Kino) bestand.

Link

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 239
  • Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Leopoldstadt. Eine Insel mitten in der Stadt. Wien: Mohl 1978, S. 132
  • Presseunterlage anlässlich der Eröffnung. 1990