Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Nebehay, Christian Michael
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Nebehay, Christian M
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
21135
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
119294907
|
Wikidata
|
Q43296630
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
11. Mai 1909
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
|
SterbedatumSterbedatum
|
25. November 2003
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Kunsthändler
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 4.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Nebehay Christian M(ichael), * 11. Mai 1909, † 25. November 2003 Wien, Kunsthändler, Gattin Renée (Tochter von John Stuart King und dessen Gattin Therese; * 15. Mai 1916 Sheffield, England; Mitbesitzerin der Galerie "Christian M. Nebehay GmbH"), Sohn des Kunsthändlers [[Gustav
Nebehay]].
Er widmete sich demselben Beruf wie sein Vater und brachte es in diesem zu internationalen Ansehen. Nebehay gründete die "Vereinigung der Antiquare Österreichs" und war über zwei Jahrzehnte Obmann derselben; außerdem begründete er das Egon-Schiele-Museum in Tulln (Niederösterreich) sowie die "Gesellschaft der Freunde der Albertina"; durch sein Engagement und seine Bemühungen wurde es möglich, den großen Originalluster für den Studiensaal zu erwerben.
Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst erster Klasse (1994).
Literatur
- Salzburger Nachrichten, 29.11.2003, S. 13
- weitere Tageszeitungen