Christoph von Schallenberg

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Schallenberg, Christoph von
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Kaiserlicher Rat
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  35116
GNDGemeindsame Normdatei 124569382
Wikidata Q15450525
GeburtsdatumDatum der Geburt 31. Jänner 1561 JL
GeburtsortOrt der Geburt Piberstein
SterbedatumSterbedatum 25. April 1597
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schriftsteller
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Frühe Neuzeit
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Christoph von Schallenberg, * 31. Jänner 1561 Piberstein, † 25. April 1597 Wien, Dichter, Kaiserlicher Rat, Regent der niederösterreichischen Lande und Schiffmeister bzw. Befehlshaber der Donauflotte Kaiser Rudolfs I..

Der aus einem ober-österreichischen Adelsgeschlecht stammende Dichter schrieb geistliche sowie weltliche Gedichte. In seinen geistlichen Gedichten zeigt er seine Überzeugung als gläubiger Protestant. Den frühen Tod seines Vaters betrauerte er mit 1593 mit einem Klagelied.

Als Hofbeamter zog Schallenberg mit Erzherzog Mathias gegen die Türken ins Feld, wobei er sich ein Leiden zuzog, dem er mit 37 Jahren erlag. Am 25. April 1597 starb Christoph von Schallenberg im Haus Zum goldenen Engel.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 2. Teil. Wien ²1951 (Manuskript im WStLA), S. 284

Weblinks