David de Negker

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Negker, David de
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Necker, David; Denecker, David; De Necker, David; Dannecker, David; Tannecker, David; Dennecker, David
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  369743
GNDGemeindsame Normdatei 123253659
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt
GeburtsortOrt der Geburt Augsburg 4003614-5
SterbedatumSterbedatum 1587
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Formschneider, Buchdrucker, Verleger
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.06.2024 durch WIEN1.lanm09lue
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

David de Negker (Necker, Dennecker, Tannecker), * um 1525/30 Augsburg, † 1587, Formschneider, Buchdrucker und Verleger.

Biografie

David de Negker wurde um 1525/30 in Augsburg als Sohn des Formschneiders Jobst de Negker und einer Augsburgerin geboren. Seine berufliche Laufbahn begann in der väterlichen Holzschnittwerkstätte in Augsburg, die er 1548 (wohl zusammen mit einer kleinen Typendruckerei) übernahm. Er heiratete 1550 Sarah Langemantel (Langemäntlin) und wohnte im Augsburger Steuerbezirk "Hl. Kreuztor extra". 1557 erschien bei ihm eine Evangelienharmonie, 1559 wurde er wegen eines unerlaubten Traktats vom Stadtrat verhört und musste zugeben, dass er eigenes Typenmaterial besaß. Gleichzeitig ließ er aber auch in anderen Werkstätten drucken, so etwa bei Hans Gegler. Wegen Zensurvergehen kam der Protestant Negker mehrfach ins Gefängnis. Wohl deshalb verließ er 1562 seine Heimatstadt und gelangte über Leipzig schließlich nach Wien. Hier erschien 1576 sein erster Druck, dem bis 1585 weitere folgen sollten. Negker starb im Jahre 1587; ob der Formschneider und Buchdrucker Herkules de Negker sein Sohn oder doch sein Bruder war, kann nicht eindeutig beantwortet werden.

Literatur

  • Christoph Reske: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz 2015 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 51), S. 43, 1055
  • Anton Durstmüller: 500 Jahre Druck in Österreich. Band 1 : 1482 bis 1848. Wien [1982], S. 56
  • Helmut W. Lang: Die Buchdrucker des 15. bis 17. Jahrhunderts in Österreich. Mit einer Bibliographie zur Geschichte des österreichischen Buchdrucks bis 1700. Baden-Baden: Koerner 1972, S. 55
  • Anton Mayer: Wiens Buchdrucker-Geschichte. Band 1: 1482–1682. Wien: 1883, S. 122-127