Dorotheum Leopoldstadt

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  8805
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2018 durch WIEN1.lanm08su4

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Dorotheum Leopoldstadt (2, Taborstraße 24a). Die 1900 in der Börse für landwirtschaftliche Produkte (2, Taborstraße 10) eröffnete Zweiganstalt (k. k. Versatzamtsfonds) wurde am 1. August 1912 in das 1911 neu errichtete Gebäude 2, Taborstraße 24a verlegt (Neugestaltung der Innenräume 1975). Der sogenannte Freiverkauf wird im Lokal 2, Taborstraße 27 abgewickelt.

Literatur

  • Felix Czeike: II. Leopoldstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 2), S. 56