Dreifaltigkeitssäule (19, Fröschelgasse)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sakrale Freiplastik
Datum von 1911
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 9637
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 19., Fröschelgasse

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 15' 7.22" N, 16° 19' 18.05" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Dreifaltigkeitssäule (19, Fröschelgasse, Park vor der Sieveringer Kirche); beschrifteter Vierkantsockel, darauf steinerne Rundsäule mit engelgeschmücktem korinthischen Kapitell, darüber Dreifaltigkeitsgruppe (17. Jahrhundert). Die Metalleinfriedung ist jüngeren Datums. Ursprünglich Standort am Beginn der Bellevuestraße in der Sieveringer Straße (1908 zerstört). Die Kopie wurde am 2. Juli 1911 im Park vor der Kirche enthüllt.

Literatur

  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 99 f.
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 189
  • Helmut Kretschmer: XIX. Döbling. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 19), S. 18
  • Gustav Gugitz: Die Sagen und Legenden der Stadt Wien. Wien: Hollinek 1952 (Österreichische Heimat, 17), S. 111 f.