Edenbad

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  10936
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2018 durch WIEN1.lanm08su4

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Edenbad (14, Amundsenstraße 3), bestehend aus 37.724 m2 Wald- und Wiesenflächen. Bereits nach dem Ersten Weltkrieg ein beliebtes Waldbad (Grundeigentümer war das Schottenstift), besaß das Bad drei Schwimmbecken und eine Kantine. Nachdem das Bad immer mehr verfallen war, erwarb Anfang der 1960er Jahre Heribert Krause das Areal und verpachtete es (im Zusammenwirken mit Architekt Sepp Schuster) in etwa fünfzig Teilflächen an Interessenten unter deren Verpflichtung, sich nach Plänen Schusters einen Badebungalow errichten zu lassen (die Anlage entstand 1963-1966); gleichzeitig wurde das Schwimmbad umgebaut. Nach Besitzerwechsel (1966) wurde die Anlage unter Leitung Schusters erweitert (85 Bungalows, 15 Stockbungalows). 1966 wurde unter Leitung von Ärztekammerpräsident Fritz Daume und dessen Stellvertreter Primarius Kurt Stellamor der Verein „Interessengemeinschaft Edenbad" gegründet, der bis Ende 1971 die ins Wohnungseigentum übergeleitete Anlage fertigstellte.

(Freundliche Mitteilungen von Michael Killmeyer, Gebäudeverwaltung)