Edmund Hellmer (Jurist)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hellmer, Edmund
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  9206
GNDGemeindsame Normdatei 126282315
Wikidata Q1287053
GeburtsdatumDatum der Geburt 28. Juni 1873
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 28. November 1950
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Jurist, Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Edmund Hellmer, * 28. Juni 1873 Wien, † 28. November 1950 Wien, Jurist, Schriftsteller. Studierte an der Universität Wien, arbeitete ab 1898 beim Bezirksgericht Wieden, wurde Richter und führte den Vorsitz in Schöffen- und Schwurgerichtsverhandlungen. 1938 wurde Hellmer als Präsident des Landesgerichts II in den Ruhestand versetzt. 1911-1938 war er auch Mitarbeiter der Neuen Freien Presse. Mit Hugo Wolf freundschaftlich verbunden, wurde er zum Mitbegründer des Hugo-Wolf-Vereins; 1938-1945 Präsident des Goethe-Vereins. Seine Veröffentlichungen stehen in Zusammenhang mit Hugo Wolf (Gesammelte Aufsätze über Hugo Wolf, 1898; Hugo Wolf Erlebtes und Erlauschtes, 1921).


Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951