Eduard Doležal

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Doležal, Eduard
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Dolezal, Eduard
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Dr. techn., Univ.-Prof., Hofrat
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  6617
GNDGemeindsame Normdatei 117650161
Wikidata Q1288201
GeburtsdatumDatum der Geburt 2. März 1862
GeburtsortOrt der Geburt Mährisch Budwitz, Tschechische Republik
SterbedatumSterbedatum 7. Juli 1955
SterbeortSterbeort Baden bei Wien
BerufBeruf Geodät
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Archiv der Technischen Universität Wien
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.10.2024 durch WIEN1.lanm09ua2
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Helenen-Friedhof, Baden
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Goethe-Medaille (Verleihung: 1942)

Eduard Doležal, * 2. März 1862 Mährisch Budwitz (Moravské Budějovice, Tschechische Republik), † 7. Juli 1955 Baden bei Wien, Geodät.

Biographie

Eduard Doležal wurde am 2. März 1862 in Mährisch Budwitz geboren. Er studierte an der Technischen Hochschule Wien Mathematik und Physik, war 1889-1895 Mittelschullehrer in Sarajevo, 1899-1905 Professor für Darstellende und Praktische Geometrie an der Bergakademie in Leoben und trat 1905 die Nachfolge seines Lehrers (1887 bei ihm Assistent) Anton Schell an der Technischen Hochschule Wien an (Professor für Geodäsie und Photogrammetrie bis 1930; 1907/1908 Dekan, 1908/1909 Rektor); Dr. h. c. (Aachen [1922], Leoben, Brünn, Hochschule für Bodenkultur Wien), Ehrensenator der Technischen Hochschule Wien, Hofrat, Goethemedaille, korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaft (Wien, Madrid, Halle/Salle). Doležal gilt als Schöpfer des modernen österreichischen Vermessungswesens und erwarb sich auch auf dem Gebiet der Photogrammetrie große Verdienste (1907 Gründung der Österreichischen, 1910 der Internationalen Gesellschaft für Photogrammetrie, 1908 Gründer und Herausgabe des Archivs für Photogrammetrie und 1907-1938 Herausgabe der "Österreichischen Zeitschrift für Vermessungswesen"); er berief 1913 den "Ersten Internationalen Kongreß für Photogrammetrie" nach Wien. Die Reform des staatlichen Vermessungswesens (für die Doležal ab 1907 eingetreten war) fand ihren Abschluss in der Schaffung des Bundesvermessungsamts (1921). Er erwarb sich auch Verdienste um Wohlfahrtseinrichtungen der Technischen Hochschule (Studenten-Technikerheim). Gedenktafel (Bildnisrelief aus Bronze von S. T.) am ehemaligen Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (8, Friedrich-Schmidt-Platz 3).

Im Auftrag der Stadt Wien hat eine HistorikerInnen-Kommission die historische Bedeutung jener Persönlichkeiten, nach denen Wiener Straßen benannt sind, von 2011 bis 2013 untersucht sowie eine zeithistorische Kontextualisierung vorgenommen. Laut Abschlussbericht dieser Forschungsgruppe engagierte sich Eduard Dolezal 1943 erfolgreich für das Anbringen einer Karl-Lueger-Gedenktafel (in Hinblick auf dessen bevorstehenden 100. Geburtstag) am Gebäude der Wiener Technischen Hochschule, die 1944 enthüllt wurde.

Dolezalgasse

Quellen

Literatur

  • Peter Autengruber / Birgit Nemec / Oliver Rathkolb / Florian Wenninger: Umstrittene Wiener Straßennamen. Ein kritisches Lesebuch. Wien: Pichler Verlag 2014, S. 229
  • Peter Autengruber / Birgit Nemec / Oliver Rathkolb / Florian Wenninger: Forschungsprojektendbericht "Straßennamen Wiens seit 1860 als 'Politische Erinnerungsorte'". Wien 2013
  • Geschichte der Fotografie in Österreich. [Wien, Museum des 20. Jahrhunderts / Innsbruck, Landesmuseum Ferdinandeum]. Hg. von Otto Hochreiter. Band 2. Bad Ischl: Verein zur Erarbeitung der "Geschichte der Fotografie in Österreich" 1983
  • Alfred Weikert: Menschen in Niederösterreich. Wien: Selbstverlag 1983, S. 217 f.
  • Felix Czeike: VIII. Josefstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 8), S. 22 f. (Gedenktafel)
  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Karl F. Stock / Rudolf Heilinger / Marylène Stock: Personalbibliographien österreichischer Dichter und Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. Pullach bei München: Verlag Dokumentation 1972
  • Josef Mayerhöfer: Lexikon der Geschichte der Naturwissenschaften. Biographien, Sachwörter und Bibliographien. Wien: Hollinek 1959-1972.
  • Heinrich Sequenz [Hg.]: 150 Jahre Technische Hochschule in Wien. 1815 - 1965. Band 2. Wien: Technische Hochschule 1965
  • Österreicher aus sudetendeutschem Stamme. Band 1 (Maler, Graphiker, Bildhauer, Medailleure, Baumeister, Architekten, Dichter, Schriftsteller, Journalisten). Wien:Verlag der Typographischen Anstalt 1961
  • 100 Jahre deutsche Burschenschaft in Österreich 1859-1959. Die geistige Leistung ihrer bedeutenden Männer. Bearbeitet von Günther Berka. Graz: Aula-Verlag 1959 (Geschichte des europäischen Studententums, 1), S. 105, 149 f.
  • Karl Lego: Eduard Doležal. In: Fritz Knoll: Österreichische Naturforscher, Ärzte und Techniker. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Gesellschaft für Natur und Technik 1957, S. 166 ff.
  • Neue deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot 1953 - lfd.
  • Karl Lego: Eduard Doležal. Lebensbild eines österreichischen Geodäten. Baden bei Wien: Rohrer 1953
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Band 102. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1952, S. 389 f.
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Österreichische Naturforscher und Techniker. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Gesellschaft für Natur und Technik 1950
  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Johann Christian Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften. Leipzig: Barth 1863-1904
  • Penzinger Museumsblätter. Heft 49. Wien: Museumsverein Penzing, S. 4 f.


Eduard Doležal im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks