Emmerich Thomas Hohler

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hohler, Emmerich Thomas
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  1663
GNDGemeindsame Normdatei 133391183
Wikidata Q59629686
GeburtsdatumDatum der Geburt 26. Dezember 1781
GeburtsortOrt der Geburt Schrikowitz bei Tepl, Tschechische Republik
SterbedatumSterbedatum 13. November 1846
SterbeortSterbeort Leopoldstadt
BerufBeruf Bibliothekar
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 2., Praterstraße 34 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Emmerich Thomas Hohler, * 26. Dezember 1781 Schrikowitz bei Tepl (Křepkovice/Teplá, Tschechische Republik), † 13. November 1846 Leopoldstadt 537 (2, Praterstraße 34, Czerningasse 2, Tempelgasse 1), Bibliothekar.

Biographie

Studierte an den Universitäten Prag und Wien, war 1809-1825 Erzieher im Haus von Josef Fürst Schwarzenberg (1823 fürstlicher Rat und Hausbibliothekar). Im Rahmen einer vielseitigen schriftstellerischen Tätigkeit veröffentlichte er auch Schulausgaben lateinischer Klassiker. 1829 trat er in den Dienst der Zensurhofstelle (1840 wirklicher Zensor).

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd.