Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Heintel, Erich
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Univ.-Prof.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
30982
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
118548581
|
Wikidata
|
Q88717
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
29. März 1912
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
25. November 2000
|
SterbeortSterbeort
|
Ottenschlag, Niederösterreich
|
BerufBeruf
|
Philosoph
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Heintel Erich, * 29. März 1912 Wien, † 25. November 2000 Ottenschlag, Niederösterreich, Philosoph.
Veröffentlichte bereits 1938 sein erstes größeres Werk (Nietzsches "System" in seinen Grundbegriffen), gab ab 1948 die Reihe "Erkenntnis und Besinnung" heraus und publizierte 1949 "Der Wiener Kreis und die Dialektik der Erfahrung", gefolgt von "Sprachphilosphie" (1951) und "Gegenstandskonstitution und sprachliches Weltbild" (1959). War 1960-1982 Universitätsprofessor in Wien, außerdem Vertreter Österreichs im Internationalen Hegel-Bund.
Alterswerke waren "Die Stellung der Philosophie in der Universitas Litterarum" und "Was kann ich wissen - was soll ich tun - was darf ich hoffen" (beide 1990); außerdem erschien 1991 seine "Einführung in die Sprachphilosophie" in vier Auflagen. "Gesammelte Abhandlungen" erschienen 1988-2001 in neun Bänden.
Literatur
- Hans-Dieter Klein [Hg.]: Philosophia perennis. Erich Heintel zum 80. Geburtstag. Festschrift. Frankfurt: Lang 1992