Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Loitlsberger, Erich
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Prof. Dkfm, DDr
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
32912
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
118574132
|
Wikidata
|
Q20770075
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
8. Mai 1921
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Grünau
|
SterbedatumSterbedatum
|
1. Februar 2003
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Wirtschaftswissenschafter
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 24.11.2022 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
25. Februar 2003
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Esslinger Friedhof
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Univ.-Prof. Dkfm. DDr. Erich Loitlsberger, * 8. Mai 1921 Grünau, † 1. Februar 2003 Wien, Wirtschaftswissenschafter (Schwerpunkt Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung); Verdienste um neue Sichtweisen im Rechnungswesen und die Einführung der Lehrgänge „Betriebs- und Wirtschaftsin-formatik“, Gründung des BWL-Zentrums der Universität Wien (BWZ), Aufbau der Fachhochschule Eisenstadt; zahlreiche Auszeichnungen (Goldenes Ehrenkreuz der Stadt Wien, 1996) und Publikationen („Grundriss der Betriebswirtschaftslehre für Juristen“).
Loitlsbergerweg
Literatur
- Peter Autengruber, Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2014, 9. Auflage, S. 190