Erna Patzelt

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Patzelt, Erna
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Dr. phil., ao. Prof.
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  29590
GNDGemeindsame Normdatei 101592442
Wikidata Q51534073
GeburtsdatumDatum der Geburt 29. Oktober 1894
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 9. März 1987
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Wirtschaftshistorikerin, Kulturhistorikerin
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 18., Colloredogasse 5 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Patzelt Erna, * 29. Oktober 1894 Wien, † 9. März 1987 Wien (wh. 18, Colloredogasse 5), Wirtschafts- und Kulturhistorikerin. Studium an der Universität Wien (Dr. phil. 1918), wurde 1922 Assistentin, habilitierte sich 1924 (ao. Prof. 1932) und wurde 1945 Vorstand des Seminars für Wirtschafts- und Kulturgeschichte an der Universität Wien. Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen (darunter insbesondere zum frühen Mittelalter [beispielsweise Die Karolingische Renaissance, 1924; Entstehung und Charakter der Weistümer in Österreich, 1924] und zur Wirtschaftsgeschichte)

Literatur

  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Hermann A. Ludwig Degener: Wer ist wer. Unsere Zeitgenossen. Zeitgenossenlexikon enthaltend Biographien nebst Bibliographien. Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Werke, Lieblingsbeschäftigungen, Parteiangehörigkeit, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Adresse. Andere Mitteilungen von allgemeinem Interesse. Berlin-Grunewald: Arani-Verlag 1905-1958