Ernst Arnold

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Arnold, Ernst
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Jeschke, Ernst
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  27483
GNDGemeindsame Normdatei 120966271
Wikidata Q1357362
GeburtsdatumDatum der Geburt 12. Februar 1890
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 5. Jänner 1962
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Sänger, Komponist, Wienerliedsänger, Schauspieler
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Theater, Schauspieler, Sänger, Komponist, Carltheater, Ernst-Arnold-Gedenktafel
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung  12. Jänner 1962
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 33A, Reihe 2, Nummer 11
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab
  • 9., Sechsschimmelgasse 6 (Geburtsadresse)
  • 9., Lustkandlgasse 6 (Geburtsadresse)
  • 5., Hamburgerstraße 20 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Silbernes Ehrenzeichen der Republik Österreich (Verleihung: 1960)

Arnold (eigentlich Jeschke) Ernst, * 12. Februar 1890 Wien 9, Sechsschimmelgasse 6 (heute Lustkandlgasse 6), † 5. Jänner 1962 Wien 5, Hamburgerstraße 20 (Gedenktafel; Zentralfriedhof, Grab 33A/2/11, Widmung ehrenhalber), Komponist, Wienerliedertexter und -sänger, Bruder von Fritz Imhoff, Gattin Pia Stadler.

Biografie

Debütierte in Reichenberg ("Hoheit tanzt Walzer", 1912) und spielte danach in Graz und Wien (Carltheater). 1917 komponierte Arnold sein erstes Couplet; rund 800 weitere Kompositionen folgten. 1920 erlebte er mit "Da draußen in der Wachau" und mit "Du, nur Du" Welterfolge als Komponist. 1924 sang Arnold als erster im Radio und errang dadurch große Popularität. Er schrieb und komponierte hauptsächlich Wienerlieder und Chansons, von denen sich viele großer Beliebtheit erfreuten (darunter "Das Lied von der Hundetreue", "Es wird auch uns die Sonne wieder scheinen", "Beim Burgtor am Michaelerplatz", "I waß an Wein", "Lachendes singendes Wien", "Wenn Dich die Menschen auch kränken", "Wenn der Herrgott net will"). Arnold trat auch als Vortragskünstler und Conferencier hervor.

Silbernes Ehrenzeichen der Republik Österreich (1960).

Nachlass in der Wienbibliothek im Rathaus.

Quellen

Literatur

  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hrsg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Wolfgang Mayer, Anton Stiepka: Ernst Arnold. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 47 (1992), Beiheft 4
  • Siegfried Lang: Almanach der Unterhaltungskomponisten des 20. Jahrhunderts. Wien: Österreichischer Komponistenbund 1974
  • Hans Hauenstein: Chronik des Wienerliedes. Klosterneuburg: Jasomirgott-Verlag 1976, S. 247
  • Wolfgang Mayer: V. Margareten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 5), S. 16
  • Amtsblatt der Stadt Wien. Wien: Stadt Wien- Presse- und Informationsdienst, 22.02.1967


Ernst Arnold im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks