Titelseite von Ernst Hartmann-Franzenshulds Geschlechterbuch der Wiener Erbbürger, 1882
Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Hartmann-Franzenshuld, Ernst von
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Edler, Dr.phil.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
4560
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
132870924
|
Wikidata
|
Q1358516
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
4. September 1840
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
26. Mai 1884
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Numismatiker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
BildnameName des Bildes
|
Hartmann Erbbuerger.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Titelseite von Ernst Hartmann-Franzenshulds Geschlechterbuch der Wiener Erbbürger, 1882
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Ernst Edler von Hartmann-Franzenshuld, * 4. September 1840 Wien, † 26. Mai 1884 Wien 1, Singerstraße 7, Numismatiker. Studierte 1859-1861 Philosophhie und Geschichte an der Universität Wien und unternahm 1861 Reisen durch Bulgarien und die Walachei. 1862 ordnete er die Siegelsammlung des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, 1864 ging er als Lehrer an ein Grazer Gymnasium und studierte an der dortigen Universität weiter (Dr. phil. 1868). 1869 Amanuensis und 1873 Kustos am Münz- und Antikenkabinett in Wien, gab er für dieses ein Bestandsverzeichnis heraus. Begründer der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft „Adler" (1870). Für Wiens Geschichte bedeutsam ist das von Hartmann-Franzenshuld verfasste „Geschlechterbuch der Wiener Erbbürger", von dem allerdings nur die erste Lieferung (Buchstaben A-B) im Druck erschien (1882); das Manuskript für das Gesamtwerk wird in der Bibliothek der Gesellschaft „Adler" verwahrt.
Literatur
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
- Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Band 1: A–K. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1966