Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Hadrabová, Eva
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Hadrabova, Eva; Hardenova, Eva
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
1402
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
124546641
|
Wikidata
|
Q1310649
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
12. Jänner 1902
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Luzna bei Rakonitz
|
SterbedatumSterbedatum
|
13. Februar 1973
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Sängerin, Sopranistin
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Eva Hadrabová, * 12. Jänner 1902 Luzná bei Rakonitz, Mähren (Rakovnik, Tschechische Republik), † 13. Februar 1973 Wien 13 (laut Staatsopernarchiv), dramatischer Sopran. Nach Ausbildung am Konservatorium in Prag (1919-1924) debütierte Hadrabová in Mährisch-Ostrau, trat dann in Olmütz und Preßburg auf, debütierte 1929 an der Staatsoper (Mitglied 1. Dezember 1929 - 31. August 1935; damals verehelichte Hardenová) und sang ab 1931 bei den Salzburger Festspielen. Hadrabová lebte größtenteils in Wien, gastierte aber auch in London und den USA. Hauptrollen waren Freia, Giulietta und Octavian.
Literatur
- Franz Hadamowsky / Alexander Witeschnik: Hundert Jahre Wiener Oper am Ring [Jubiläumsausstellung]. Wien: Aktionskomitee 100 Jahr-Feier der Wiener Staatsoper 1969, S. 146
- Richard A. Prilisauer: Versuch einer Musiktopographie der Stadt Wien. Vervielfältigung (WStLA). 1. Teil: Innere Stadt - Kärntner Viertel, Folge 11