Daten zum Objekt
Objektdaten
Bild
Personen
Bauwerke
Organisationen
Ereignisse
Erinnerung
QR-Code
Art des Objekts
|
Grünfläche
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Name seitDatum (Jahreszahl), seit dem der Name besteht
|
19.12.1911
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere BezeichnungFrühere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Spätere BezeichnungSpätere Bezeichnung für diesen Eintrag ᵖ
|
|
Benannt nach
|
Ferdinand Wolf
|
Bezirk
|
14
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Besondere BauwerkeWichtige Bauwerke mit Bezug zum Objekt
|
Hütteldorfer Bad
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
17406
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2019 durch WIEN1.lanm09mer
Ferdinand-Wolf-Park (14, Linzer Straße hinter 423-435), benannt (19. Dezember 1911) nach dem letzten Bürgermeister von Hütteldorf (1875-1891), dem Hausbesitzer und Schlosser Ferdinand Wolf (* 16. September 1824 Temesvar, Ungarn, † 2. Februar 1906 Wien 14, Linzer Straße 412). Die Parkanlage erstreckt sich zwischen der Westbahnstrecke und den Grundstücken südlich der Linzer Straße; sie ist von der Utendorfgasse, der Bergmillergasse und über einen Fußweg zugänglich, der zwischen dem Halterbach und Linzer Straße 423 verläuft. Im Park befand sich bis 1979 das Hütteldorfer Bad.
Literatur
- Felix Czeike: XIV. Penzing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 14), S. 44