Ferdinand Eberl (1762-1805), Theaterdichter, um 1790
Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Eberl, Ferdinand
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
10640
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
137102836
|
Wikidata
|
Q999966
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
3. Mai 1762
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
27. Mai 1807
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Schauspieler, Theaterdichter
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Theater, Josefstädter Theater, Theater in der Josefstadt (Institution), Schriftsteller, Schauspieler, Kasperltheater, Dichter
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 7.02.2023 durch WIEN1.lanm08jan
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
BildnameName des Bildes
|
HMW 055577 00021.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Ferdinand Eberl (1762-1805), Theaterdichter, um 1790
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Ferdinand Eberl, * 3. Mai 1762 Wien, † 27. Mai 1805 Leopoldstadt 193 (Arrestantenspital, 2., Leopoldsgasse 32), Schauspieler, Theaterdichter, Bruder des Anton Franz Josef Eberl).
Biografie
Eberl betätigte er sich als Bühnenschriftsteller (seine Stücke beinhalten Motive des bürgerlichen Lebens [auch Skandalstücke] unter Verwendung der Figuren des Kasperls und des Eipeldauers) und Gelegenheitsdichter. 1795/1796 pachtete er das Josefstädter Theater.
Literatur
- Emil Karl Blümml / Gustav Gugitz: Von Leuten und Zeiten im alten Wien. Wien [u.a.]: Gerlach & Wiedling 1922, S. 87 ff.
- Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bände. Leipzig: Duncker & Humblot 1875-1912
- Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
- Karl F. Stock / Rudolf Heilinger / Marylène Stock: Personalbibliographien österreichischer Dichter und Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. Pullach bei München: Verlag Dokumentation 1972