Franz Borsos

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Borsos, Franz
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  2156
GNDGemeindsame Normdatei 135040450
Wikidata Q55677366
GeburtsdatumDatum der Geburt 10. Oktober 1907
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 22. Dezember 1976
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Operettentenor
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 9., Zimmermanngasse 18 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Franz Borsos, * 10. Oktober 1907 Wien 9, Kapellengasse, † 22. Dezember 1976 Wien 9, Zimmermanngasse, Operettentenor, Gattin (1935) Elvira Ullrich, Sängerin.

Biografie

Nach Ausbildung bei Auer-Weißgerber trat Borsos in Wiener Neustadt, Klagenfurt, Iglau und Reichenberg auf, war dann aber überwiegend bei der RAVAG tätig, für die ihn der damalige Musikchef Lothar Riedinger gewonnen hatte. Dazwischen trat er aber auch an der Volksoper und im Stadttheater auf. Während des Zweiten Weltkriegs hatte er Wehrmachtstourneen zu absolvieren, nach dem Krieg, als die Operette im Hörfunk an Zugkraft zu verlieren begann, stellte er eigene Programme, so genannte Kuroperetten, zusammen und trat mit einer Künstlergruppe erfolgreich vor Senioren auf. Gedenktafel am Wohnhaus 9, Zimmermanngasse 18.

Quellen

Literatur

  • Das Heimatmuseum Alsergrund. Mitteilungsblatt des Museumsvereines Alsergrund 1989, Heft 119, S. 7