Franz Horr

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Horr, Franz
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  7366
GNDGemeindsame Normdatei 1020698047
Wikidata Q1447318
GeburtsdatumDatum der Geburt 16. April 1913
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 6. Jänner 1974
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Bautischler, Sozialistischer Gewerkschafter, Sportfunktionär
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen) Sozialist
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Franz Horr, * 16. April 1913 Wien, † 6. Jänner 1974 Wien, Bautischler, Sozialist. Gewerkschafter, Sportfunktionär. Nach dem Besuch der Berufsschule wandte er sich der Gewerkschaftsbewegung zu (1934-1938 Mitarbeiter der Revolutionären Sozialisten). 1931-1940 musste er sich als Hilfsarbeiter verdingen. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Horr 1946 Angestellter des Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB), 1953 Abgeordneter zum Nationalrat (bis zu seinem Tod), 1956 auch Vorstands-Stellvertreter der Gewerkschaft der Bau- und Holzarbeiter, außerdem war er Kammerrat (beziehungsweise ab 1864 Präsident) der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Niederösterreich, Obmann der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse und Bezirksobmann der SPÖ Baden beziehungsweise stellvertretender Landesparteiobmann der SPÖ Niederösterreichs. Präsident des Wiener Fußballverbandes 1972-1974. Die Heimstätte der Wiener Austria trug 1982 bis 2010 seinen Namen. Franz-Horr-Stadion; Horrplatz

Literatur

  • Unterlage der Parlamentsdirektion
  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9.Auflage 2014, S. 139