Franz Menter

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Menter, Franz
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  48698
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata Q94528956
GeburtsdatumDatum der Geburt 1815
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 27. April 1866
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Fabrikant, Politiker
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.01.2021 durch DYN.emu wikidata
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Franz Menter, * 1815 Wien, † 27. April 1866 Wien, Seidenwarenfabrikant, Gemeinderat (1861-1866) und Orts-Schulaufseher der Pfarr-Hauptschule für Mädchen der Pfarre zum heiligen Laurenz.

Menters Betrieb befand sich in der Feldgasse 281 (7, Schottenfeld, frühere Nummerierung 241). Menter richtete am 28. Juli 1851 die Menter'sche Stiftung für "arbeitsunfähige Seidenzeugmachergesellen" ein.

Mentergasse (1877)

Literatur

  • Handels- und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung 1863 [Stand: 06.04.2017]
  • Statistische Übersicht der wichtigsten Productionszweige in Oesterreich unter der Enns. Hg. von der n.ö. Handels- und Gewerbekammer. Wien: L. Sommer 1855, S. 37
  • Allgemeines Beamten-Adressbuch für die k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien: Systematische Zusammenstellung sämmtlicher k.k. Hof- und Staats-Ämter, der städtischen Behörden, öffentlichen Anstalten, Vereine etc.etc. und der bei denselben angestellten Beamten, Functionäre und Diener. Wien: F. Manz 1853/54, S. 207
  • Die Wiener Stiftungen. Ein Handbuch. Hg. von Karl Ferdinand von Mautner-Markhof, bearb. von Eugen Guglia. Wien: C. Gerold 1895
  • Franz B. Fray (Hg.): Allgemeiner Handels-, Gewerbs- und Fabriks-Almanach für den österreichischen Kaiserstaat. Wien: Eigenverlag 1848, S. 519 [Stand: 06.04.2017]
  • Neues, verbessertes und vermehrtes Häuser-Schema der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien mit ihren 34 Vorstädten, allen Neubauten und den angränzenden nahen Ortschaften, welche noch zu den Polizei-Bezirken Wiens gehören, als: Brigittenau, Währing, Hernals, Neulerchenfeld, Fünf- und Sechshaus, Rustendorf, Braunhirschen, Reindorf, dann Gaudenzdorf. Wien: Singer & Göring 21849