Gedenktafel Friedrich Torberg

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Friedrich-Torberg-Gedenktafel)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel für Friedrich Torberg, 9., Wasagymnasium
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Friedrich Torberg
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1989
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter  Kulturverein Klub Alsergrund
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters  Kulturorganisationen
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Bildungsort
Bezirk 9
Historischer Bezug Keine Bezugnahme
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Männer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  52005
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Gedenktafel Friedrich Torberg 1080 Wasagymnasium.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gedenktafel für Friedrich Torberg, 9., Wasagymnasium
  • 9., Wasagasse 10

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 59.99" N, 16° 21' 41.79" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Gedenktafel für Friedrich Torberg wurde am 31.12.1989 in 9., Wasagasse 10, an der Fassade des Wasagymnasiums errichtet. Die Tafel thematisiert Teile der Biografie Friedrich Torbergs, lässt seine Verfolgung und das Verbot seiner Werke während des NS-Regimes sowie seine Flucht ins Exil unerwähnt. Stifter der Tafel war der Kulturverein "Klub Alsergrund", an der Eröffnung wirkten Erhard Busek (Wissenschaftsminister) und Milo Dor (Schriftsteller)) mit.

Die Tafel trägt die Inschrift:

"Der Schriftsteller
Friedrich Torberg
1908-1979
besuchte von 1919 bis 1921
diese Schule.
Kulturverein Klub Alsergrund"

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S.199-200.