Friedrich Kiesler

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Kiesler, Friedrich
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Kiesler, Frederick
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  5191
GNDGemeindsame Normdatei 118970364
Wikidata Q113775
GeburtsdatumDatum der Geburt 22. September 1890
GeburtsortOrt der Geburt Czemowitz (Ukraine)
SterbedatumSterbedatum 27. Dezember 1965
SterbeortSterbeort New York (Vereinigte Staaten von Amerika)
BerufBeruf Architekt, Bühnenbildner, Designer, Bildhauer
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Kiesler Friedrich (Frederick), * 22. September 1890 Czemowitz (Ukraine), † 27. Dezember 1965 New York (Vereinigte Staaten von Amerika), Architekt, Bühnenbildner, Designer, Bildhauer.

Biografie

Studierte an der Technischen Hochschule Wien, fand nach dem Ersten Weltkrieg keine Arbeit, entwickelte jedoch die Theorien von Wagner, Hoffmann und Loos weiter in Richtung einer "ballastfreien" Architektur. 1923 ging er als Bühnenbildner nach Berlin, wo er erstmals in der Theatergeschichte Filmprojektionen anstelle gemalter Kulissen verwendete; seine Bühne mit Öffnung und Verspiegelung, die die Illusion einer kleinen Leinwand (wie beim Fernsehen) hervorrief, brachte ihn in Kontakt mit den Konstruktivisten des Bauhauses. Für die Theater- und Musikfestspiele in Wien (1924) kreierte er das "endlose Theater", das 10.000 Menschen Platz bieten sollte. 1925 beauftragte ihn Josef Hoffmann mit der Gestaltung der internationalen Theatersektion bei der Pariser Weltausstellung. Kiesler entwarf die "City in Space", eine freischwebende Stadt. 1926 ging er nach New York, wo er Kinos, Theater und Innenräume gestaltete, 1934 Lehrer für Bühnengestaltung wurde und später auch mit Bildern und Skulpturen Aufsehen erregte.

Kieslers Bedeutung liegt in der Vernetzung von Musik, Kunst und Architektur sowie in der Vorwegnahme späterer architektonischer Facetten anderer Architekten (Spirale F. L. Wrights, Stelzen der Bauten Le Corbusiers); er nahm mit seinen Entwürfen für erd- und naturbezogenes Wohnen Forderungen der Alternativarchitekten vorweg. .

Der Friedrich-Kiesler-Preis für Architektur und Kunst wird seit 1998 alle zwei Jahre durch die Republik Österreich vergeben.

Friedrich-Kiesler-Schule, Kieslerweg.

Literatur

  • Ernst Bruckmüller [Hg.]: Personenlexikon Österreich. Wien: Verlagsgemeinschaft Österreich-Lexikon 2001
  • Friedrich Kiesler: Architekt, Maler, Bildhauer, 1890-1965. Wien: Löwe 1988
  • Dieter Bogner [Hg.]: Info-Broschüre "Die Raumbühne". Wien: Remaprint [1986]
  • Frederik Kiesler: Friedrich Kiesler - Das Archiv des Visionärs. Wien: Böhlau 1998 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 231)
  • Presse, 16.01.1988
  • Presse. Schaufenster 4 (1988)
  • Wochenpresse, 24.04.1988
  • Wiener Zeitung, 29.04.1988
  • Profil, 13.02.1989