Friedrich Opferkuh

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Opferkuh, Friedrich
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  25299
GNDGemeindsame Normdatei 133718557
Wikidata Q1461369
GeburtsdatumDatum der Geburt 1. Mai 1923
GeburtsortOrt der Geburt Mannersdorf am Leithagebirge, Niederösterreich
SterbedatumSterbedatum 20. April 1993
SterbeortSterbeort Eisenstadt, Burgenland
BerufBeruf Steinmetzmeister
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Opferkuh Friedrich, * 1. Mai 1923 Mannersdorf am Leithagebirge, Niederösterreich, † 20. April 1993 Eisenstadt, Burgenland, Steinmetzmeister, erste Gattin Theresia Rebsch († 26. April 1970), zweite Gattin Leopoldine Windholz.

Biografie

Verbrachte seine Lehrzeit (1937-1940) bei der Firma Eduard Hauser (19, Heiligenstädter Lände 9; ältestes industrielles Steinmetzunternehmen Wiens) und war nach dem Zeiten Weltkrieg am Wiederaufbau von Burgtheater und Staatsoper beteiligt. 1951 eröffnete er einen eigenen Steinmetz- und Steinbruchbetrieb in Mannersdorf. Zu den aus Wien erteilten Großaufträgen gehörten Restaurierungen in der Schotten- und Michaelerkirche sowie in den Palais Daun-Kinsky und Liechtenstein. Als Obmann des Kultur- und Museumsvereins Mannersdorf gründete er 1979 ein Museum, in dem er 1987 eine Steinmetzabteilung einrichtete; 1990 war er Mitinitiator des Ortsmuseums in Kaisersteinbruch. Ehrenamtlicher Korrespondent des Bundesdenkmalamts.