Der Gasbehälter Brigittenau aus der Luft (1959)
Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Sonstiges Bauwerk
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1909
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
1985
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
9550
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 24.01.2022 durch WIEN1.lanm08trj
BildnameName des Bildes
|
Gasbehälter Brigittenau 1959.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Der Gasbehälter Brigittenau aus der Luft (1959)
|
Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!
Frühere Adressierung
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Gasbehälter Brigittenau (20, Forsthausgasse 11), erbaut von der Gemeinde Wien ab 1909 (Höhe 71 Meter, Durchmesser 74 Meter, Volumen 25.000 m³). Am 4. April 1911 kam es vor der Inbetriebnahme bei der Erprobung mit Luft zum Einsturz des Gasbehälters, am 11. Dezember 1911 konnte er jedoch den Betrieb aufnehmen. Der Abbruch erfolgte 1985. Sollte ursprünglich im 19. Bezirk auf dem Areal der Hagenwiese als "Gasbehälter Heiligenstadt" errichtet werden. Nach Protesten der Anrainer kam es zur Verlegung in die Brigittenau.
Literatur
- Franz Kaiser: Brigittenau. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1975 (Wiener Heimatkunde, 20), S. 202
- Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: 1958, S. 618 ff.