Gegenhandler

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Gegenhändler)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Begriff
Art des Begriffs Berufsbezeichnung
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Gegenhandler (Gegenhändler) oder Gegenschreiber fungierten als Kontrollinstanz in der Verwaltung (insbesondere der Finanzverwaltung und der Buchhaltung) unterschiedlicher Behörden und Institutionen: Sie verrechneten als Kontrolleur mit und führten die Gegenrechnung (etwa in Gestalt des Gegenbuches); in Behörden, welche Steuern oder andere Abgaben einnahmen, wurden sie zur Überwachung des Einnehmers eingesetzt (siehe Einnehmeramtsgegenhändler).

"Gegenhandler" oder "Gegenschreiber" genannte Kontrolleure und Prüfer lassen sich insbesondere im (Salz-)Bergbauwesen nachweisen, aber unter anderem auch in der landesfürstlichen Verwaltung, beim Militär sowie in Zoll- und Steuerbehörden. Auch für das Wiener Waaghaus, in welchem für die Ausfuhr bestimmte Waren beschaut und gewogen wurden, ist ein Gegenhandler belegt.[1]

Siehe auch


Literatur

  • Jakob Ebner: Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin / Boston: de Gruyter 2015, S. 234
  • Gerlinde Sanford: Wörterbuch von Berufsbezeichnungen aus dem siebzehnten Jahrhundert. Gesammelt aus den Wiener Totenprotokollen der Jahre 1648-1668 und einigen weiteren Quellen. Bern / Frankfurt am Main: Lang 1975 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, 136), S. 22 (Einnehmeramtsgegenhändler), 34 (Gegenhandler), 111 (Salzamtgegenhandler), 132 (Steuergegenhändler)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gerlinde Sanford: Wörterbuch von Berufsbezeichnungen aus dem siebzehnten Jahrhundert. Gesammelt aus den Wiener Totenprotokollen der Jahre 1648-1668 und einigen weiteren Quellen. Bern / Frankfurt am Main: Lang 1975 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, 136), S. 34