Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Rebhann, Georg
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Rebhann von Aspernbruck, Georg
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Ritter, Baurat, Hofrat
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
23331
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
139892311
|
Wikidata
|
Q20859336
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
7. April 1824
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
29. August 1892
|
SterbeortSterbeort
|
Bad Aussee
|
BerufBeruf
|
Techniker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Georg Rebhann (1879 Ritter von Aspernbruck), * 7. April 1824 Wien, † 29. August 1892 Bad Aussee, Techniker. Studierte am Polytechnischen Institut, dann Astronomie an der Universität Wien und war 1843-1868 im Staatsbaudienst tätig (1858 Oberingenieur, 1868 Baurat), ab 1860 auch im Ministerium des Inneren. Unter seiner Aufsicht entstand die hydrotechnische Donaukarte Passau-Orschowa (110 Blätter).
1852 habilitierte er sich für Baumechanik und Brückenbau am Polytechnischen Institut (mehrmals Dekan, 1882/1883 Rektor der Technischen Hochschule). Mit Emil Winkler begründete er die Wiener Schule des Brückenbaus (Erbauer der Aspernbrücke, 1863/1864). Verfasser des Standardwerks "Höhere Ingenieur-Wissenschaften" (2 Bände, 1856-1871). Hofrat (1888).
Rebhanndenkmal, Rebhanngasse.
Literatur
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (Werkverzeichnis)
- Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 11. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 25 ff. und Register
- Rudolf Vierhaus [Hg.]: Deutsche biographische Enzyklopädie. Band 8: Poethen - Schlüter. München: Saur 22007
Weblinks