Gerhart Hauptmann

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gerhart Hauptmann
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Hauptmann, Gerhart
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  5187
GNDGemeindsame Normdatei 118546937
Wikidata Q43523
GeburtsdatumDatum der Geburt 15. November 1862
GeburtsortOrt der Geburt Obersalzbrunn
SterbedatumSterbedatum 6. Juni 1946
SterbeortSterbeort Agnetendorf
BerufBeruf Schriftsteller
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.10.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Hiddensee
Grabstelle
BildnameName des Bildes Gerharthauptmann.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gerhart Hauptmann

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Burgtheaterring (Übernahme: Dezember 1929)
  • Nobelpreis für Literatur (Verleihung: 1912)
  • Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst (Verleihung: 1937)
  • Ehrenring der Stadt Wien (Verleihung: 15. November 1942)


Gerhart Hauptmann, * 15. November 1862 Obersalzbrunn, Schlesien, † 6. Juni 1946 Agnetendorf (Friedhof Hiddensee), deutscher (evangelischer) Dramatiker. Seine sozialkritischen aber auch neuromantisch-mythenhaften Bühnenstücke bildeten einen festen Bestandteil der Wiener Theater (insbesondere des Deutschen Volkstheaters). Er besuchte 1902 Hugo von Hofmannsthal in seinem Rodauner Schlössel (23, Ketzergasse 471); Büste im linken Seitenaufgang des Burgtheaters.

Nobelpreis (1912).


Literatur

  • Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u.a.]. Band 1: A-H. München: A. Francke 1973 (weitere Literatur)
  • Peter Ernst: Wiener Literaturgedenkstätten. Hg. von Felix Czeike. Wien: J & V-Edition Wien-Verlag 1990
  • Neue deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot 1953 - lfd. Band 1,1953
  • LiteraturIexikon des 20. Jahrhunderts. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1971