Gewerkschaftskongress
Aus Wien Geschichte Wiki
Daten zum Eintrag
Gewerkschaftskongresse (bis 1934)
- 1.: 24.-27. Dezember 1893, Schwenders Bierhalle (Hauptthemen: Einrichtung eines Sekretariats, Stellung bei Streiks und Boykotts, Normalstatuten: Gewerkschaftskommission als Zusammenfassung der bisherigen Gewerkschaftsvereine)
- 2.: 25.-29. Dezember 1896 (Fortschritte der Sozialgesetzgebung, Probleme der Hausindustrie, Arbeitsvermittlung als kommunale Einrichtung).
- 3.: 11.-15. Juni 1900, Hotel Savon (Englischer Hof)
- außerordentlicher: 8.-10. Dezember 1905 (Konflikt der Reichsgewerkschaftskommission mit der tschechoslowakischen Gewerkschaftskommission in Prag)
- 4.: 8.-12. Juni 1903, Arbeiterheim Favoriten (Konsum- und Wirtschaftsgenossenschaften, autonomer Zolltarif, Alters- und Invaliditätsversicherung)
- 5.: 21.-25. Oktober 1907 (Betriebsorganisation, Arbeiterschutz, Alkoholismus)
- 6.: 17.-22. Oktober 1910, Arbeiterheim Favoriten (Sozialpolitik im Parlament, Taktik bei Streiks und Lohnbewegungen, Arbeitszeitverkürzung, Abschaffung des Arbeitsbuchs)
- 7.: 6.-10. Oktober 1913, Arbeiterheim Favoriten (Jugendorganisation, Heimarbeit, Arbeitsschutz, Zoll- und Handelsverträge)
- 8. (1. Deutschösterreichischer): 30. November-4. Dezember 1919, Arbeiterheim Favoriten (Organisationsausbau, Betriebsräte, Sozialpolitik und Sozialversicherung, Ernährung der Arbeiter)
- 9. (2. Deutschösterreichischer): 25.-28. Juni 1923, Arbeiterheim Favoriten (Sozialpolitik, wirtschaftspolitische Lage, Gemeinwirtschaftliche Organisationen)
- 10. (3. Deutschösterreichischer): 18.-22. Juni 1928, Arbeiterheim Favoriten (Organisationsaufbau nach Industriegruppen, Rationalisierungsprobleme, Frauenarbeit)
- 11.: 21.-24. September 1931 (Arbeitslosigkeit, Sozialgesetzgebung)
Bundeskongresse (nach 1945)
- 1.: 18.-23. Mai 1948 (Aufbau und Ausbau der Sozialpolitik)
- 2.: 1.-5. Oktober 1951 (Verstaatlichte Industrie, Internationale Beziehungen)
- 3.: 18.-22. Oktober 1955 (Vollbeschäftigung, Soziale Sicherheit – Wirtschaftliche Mitbestimmung)
- 4.: 21.-25. September 1959 (Fortschritt in Frieden und Freiheit – Der Mensch im Mittelpunkt)
- 5.: 23-27. September 1963 (Mehr mitbestimmen! Sozialprodukt vergrößern! Gerechten Anteil sichern)
- 6.: 25.-29. September 1967 (Vollbeschäftigung sichern – Wirtschaftswachstum fördern – Volkseinkommen gerecht verteilen)
- 7.: 20.-24. September 1971 (Die Zukunft mitbestimmen die Arbeit vermenschlichen: Mit starken Gewerkschaften).
- 8.: 15-19. September 1975 (30 Jahre ÖGB – Erfolg durch gemeinsame Arbeit – Einig in eine gesicherte Zukunft)
- 9.: 10.-15. September 1979 (Vollbeschäftigung, Solidarität – Für eine humane, gesicherte Zukunft)
- 10.: 3.-7. Oktober 1983 (Arbeit für alle. Schwierige Zeiten gemeinsam meistern)
- 11.: 5.-9. Oktober 1987 (Arbeit Bildung Freizeit – Die Chancen nützen)
- 12.: 14.-18. Oktober 1991 (ÖGB - Mitgestalter der Zukunft)
- 13.: 17.-20. Oktober 1995 (Die Zukunft Österreichs gemeinsam bestimmen)
- 14.: 12-15. Oktober 1999 (Sicherheit im Wandel)
- 15.: 14-17. Oktober 2003 (Menschen sind unsere Stärke – Arbeit in einem sozialen Europa)
- 16.: 22.-24. Jänner 2007 (Die menschliche Kraft)
- 17.: 30. Juni-2. Juli 2009 (ÖGB – Stark. Sozial. Gerecht – Dein Partner in der Arbeitswelt)
- 18.: 18.-20. Juni 2013 (Unsere Mission: Gerechtigkeit)
- 19.: 12.-14. Juni 2018 (Faire Arbeit 4.0 – vernetzt denken, solidarisch handeln)
Literatur
- Hannes Schwantner: Die österreichischen Gewerkschaftskongresse. In: Archiv. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Arbeiterbewegung l (1985), S. 136 ff.
- Richard Ondraschek: Vom 1. bis zum 18. Bundeskongress. Wien: Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes 2015 (Gewerkschaftskunde, 5)