Gilberto Bosques

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Bosques, Gilberto
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Bosques Saldívar, Gilberto
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  44083
GNDGemeindsame Normdatei 130407488
Wikidata Q325321
GeburtsdatumDatum der Geburt 20. Juni 1892
GeburtsortOrt der Geburt Chiautla (Puebla, Mexiko)
SterbedatumSterbedatum 14. Juli 1995
SterbeortSterbeort Mexiko-Stadt
BerufBeruf Diplomat
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Gilberto Bosques, * 20. Juli 1892 Chiautla (Puebla); † 4. Juli 1995 Mexiko-Stadt, mexikanischer Diplomat. Als Generalkonsul in Paris und Marseille rettete er durch die Ausstellung von Visa vielen Österreicherinnen und Österreichern, die vor den Nationalsozialisten auf der Flucht waren, das Leben (Mexiko war der einzige Staat gewesen, der den "Anschluss" Österreichs durch Hitler-Deutschland niemals durch eine Anerkennung legalisierte). Bosques stellte im Auftrag Mexikos auch zwei Schlösser in Frankreich für Flüchtlinge zur Verfügung, die als mexikanisches Territorium galten.

Gilberto-Bosques-Promenade

Literatur

  • Benedikt Behrens: Die Rolle des mexikanischen Generalkonsulats in Marseille unter Gilberto Bosques bei der Flucht deutschsprachiger Exilanten aus Südfrankreich 1940–1942. In: Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz 11 (2002), S. 134ff.

Weblinks