Zum goldenen Rebhuhn

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Goldschmiedgasse 6)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1374
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Ferdinand Fellner der Jüngere, Hermann Gottlieb Helmer
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  23364
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.01.2024 durch WIEN1.lanm08uns
  • 1., Goldschmiedgasse 6
  • Nr.: 539 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 593 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 632 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 31.59" N, 16° 22' 16.60" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Zum goldenen Rebhuhn (1., Goldschmiedgasse 6; Konskriptionsnummer 593).

Dieses Haus "Unter den Goldschmieden" wird zum erstem Mal im Jahr 1374 urkundlich erwähnt. Im 15. Jahrhundert gehörte es mehreren Kindern des Bürgermeisters Laurenz Haiden. Nach 1550 wurde es wohl umgebaut oder der Wert auf eine Art gesteigert, da es beim Verkauf 1550 nur 800 Pfund Wiener Pfennig einbrachte, aber 1556 um 1350 Pfund Wiener Pfennig von einem Seiler namens Wolfgang Rephuen erworben wurde, aus dessen Familiennamen später die Bezeichnung "Zum goldenen Rebhuhn" entstand. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude umgebaut, wobei es mit einem gemauerten Stöckl baulich verbunden wurde.

1780 hieß das Haus "Zum Rebhuhn" und hatte oberhalb des Tores ein vergoldetes, steinernes Rebhuhn im Schild. Im Jahr 1872 erwarb die "Wiener Baugesellschaft" das Gebäude und verkaufte es 1876 an die "Anglo-österreichische Bank".

Vor dem Abbruch des Hauses (1879) befand sich hier das alte "Rebhendlgasthaus", dessen Nachfolger das "Café Rebhuhn" wurde (später im Haus 1, Goldschmiedgasse 8; hier war unter anderem Joseph Roth Stammgast). Im früheren Lokal spielte Josef Lanner mit seinem Orchester die neuesten Walzer. Auch Franz Schubert war öfter zu Gast.

Neubau 1880

Das heutige Gebäude wurde im Jahr 1880 nach Plänen von Ferdinand Fellner und Hermann Helmer errichtet und befand sich weiterhin im Besitz der "Anglo-österreichischen Bank". Am 4. Juni 1903 wurde es an die Firma "Koppel, Frisch & Co." verkauft, von der es 1928 die "Lebensversicherungsgesellschaft Phoenix" erwarb, nach deren Zusammenbruch es in den Besitz der "Österreichischen Versicherungs A.G." kam.

Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 3. Teil. Wien ²1951 (Manuskript im WStLA), S. 772-775