Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Harpner, Gustav
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
4161
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
126695962
|
Wikidata
|
Q1555914
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
25. März 1864
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Brünn
|
SterbedatumSterbedatum
|
10. Juli 1924
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Jurist
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Gustav Harpner, * 25. März 1864 Brünn, Mähren (Brno, Tschechische Republik), † 10. Juli 1924 Wien 9, Schwarzspanierstraße 6 (Zentralfriedhof), Jurist. Wirkte nach Abschluss seines Studiums als Rechtsanwalt in Wien, wurde 1906 Ausschussmitglied der Niederösterreichischen Rechtsanwaltskammer, 1916 deren Vizepräsident und 1922-1924 deren Präsident. 1918 war Harpner mit der Liquidierung der Rechtsverhältnisse zwischen den Habsburgern und Österreich betraut; er war auch Verwalter der in den Besitz des Kriegsbeschädigtenfonds übergegangenen habsburgischen Liegenschaften.
Literatur
- Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974-lfd.
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
- Wiener Zeitung, 11.07.1924
- Neue Freie Presse. Wien, 11.7.1924