Hagen von Spielberg

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Spielberg, Hagen von
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Ritter
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  6165
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1314 JL
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 1346 JL
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Bürgermeister
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.09.2024 durch WIEN1.lanm09ua2
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Spielberg Hagen von (Ritter ab 1329), * vor 1314, † nach 1346, Bürgermeister, Bürger in Waidhofen an der Ybbs.

Biografie

War der Sohn des Hagen im Winkel und Spross einer Ritterfamilie, die 1314 bis 1365 unter verschiedenen Rechtstiteln (Burggrafschaft, Pfandschaft) die landesfürstliche Burg Spielberg an der Donau (heute Teil der Stadtgemeinde Enns, Oberösterreich) besaß. Hagen übte das Burggrafenamt bis 1324 aus und wurde dann Bürger zu Wien, wo er 1329, 1331 und 1333 als Judenrichter und 1343/1344 als Bürgermeister (als solcher erwähnt zwischen 9. September 1343 und 4. September 1344) nachweisbar ist. Er hinterließ die Söhne Hagen II. (erwähnt 1359 bis 1364) und Erhard (erwähnt 1353 bis 1364). Von letzteren löste Rudolf IV. die Burg Spielberg ein und schenkte sie dem Chorherrenstift St. Florian (Spielberg ist heute Ruine).

Literatur

  • Handbuch der Stadt Wien. Wien: Verlag für Jugend und Volk (1984/1985), Heft II, S. 234
  • Oberösterreichs Burgen und Schlösser. Band 1: Georg Grüll: Burgen und Schlösser im Mühlviertel. Wien: Birken Verlag 1962, S. 120 ff.
  • Leopold Sailer: Die Wiener Ratsbürger des 14. Jahrhunderts. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1931 (Studien aus dem Archiv der Stadt Wien, 3/4), S. 390 f.