Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Gillesberger, Hans
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dr. iur., Hsch.-Prof.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
23346
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
104014210
|
Wikidata
|
Q1579826
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
29. November 1909
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Ebensee, Oberösterreich
|
SterbedatumSterbedatum
|
4. März 1986
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Kapellmeister, Dirigent
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
14. März 1986
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 47F, Reihe 14, Nummer 6
|
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab ᵖ
|
ehrenhalber gewidmetes Grab
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Gillesberger Hans, * 29. November 1909 Ebensee, Oberösterreich, † 4. März 1986 Wien (Zentralfriedhof), Kapellmeister, Chordirigent.
War Domsängerknabe in Salzburg, studierte an der Akademie für Musik und darstellende Kunst (Lehramtsprüfung für Musik), war 1942-1945 Chorleiter bei den Wiener Sängerknaben und 1945-1953 Chordirektor an der Staatsoper. 1953 übernahm er die Singakademie und den Wiener Kammerchor, 1959 wurde er Dirigent der Wiener Hofburgkapelle und 1968 ordentlicher Professor an der Musikakademie.
Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (1974), Großes Silbernes Ehrenzeichen Republik Österreich (1980).
Quellen
Literatur
- Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
- Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ) 4 (1969), S. 722
- Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ) 41 (1986), S. 257
- Blätter der Hochschule für Musik und darstellende Kunst 6 (1986)