Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Kanstorffer, Hans
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Kansdorfer, Hans
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
24173
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
|
SterbedatumSterbedatum
|
1471 JL
|
SterbeortSterbeort
|
|
BerufBeruf
|
Schreiber, Architekt
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 1.11.2014 durch DYN.mha
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Hans Kanstorffer (Kansdorfer), * ?, † um 1469/1471, Schreiber, Architekt. Wird 1438 urkundlich in Preßburg beziehungsweise ab 1441 in Wien erwähnt. War Ratsherr (1450-1451, 1459-1462 [bis
19. August]), Kellermeister (1450-1452), Hubschreiber (1453) und Kammergraf in Kremnitz, Ungarn (Kremnica, Slowakische Republik; 1456-1469). 1452 erwarb er das Haus „Zum goldenen Engel" (1, Tuchlauben 13) und ließ es prächtig ausgestalten. Wappen trägt im Schildfuß einen Stufengiebel, ein zweiter ist verkehrt im Schildhaupt dargestellt.
Literatur
- Richard Perger: Die Wiener Ratsbürger 1396 – 1526. Wien: Deuticke 1988 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 18), S. 175
- Schalk: Faustrecht. S. 414 ff.