Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Kuchler, Hans
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Edler
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
23170
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Schwaz
|
SterbedatumSterbedatum
|
1521 JL
|
SterbeortSterbeort
|
|
BerufBeruf
|
Bürgermeister
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.09.2024 durch WIEN1.lanm09kka
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Kuchler Hans, * (Schwaz?), † 1521, Bürgermeister, Edler.
Biografie
Hans Kuchler wird 1496 erstmals urkundlich in Wien erwähnt und scheint ab 1498 in städtischen Funktionen auf (Ratsherr 1498, 1500, 1502, 1506, 1509–1512, 1514–1521; Stadtkämmerer 1506, 1509/1510. 1513 war er Bürgermeister, 1516 Steuerherr. Sein Wappen trägt im silbernen Schild einen roten, an den Enden verdickten Pfahl, der von zwei roten Rosen begleitet ist, ebenso im Flug.
Er war verheiratet mit Dorothe, die 1517 als verstorben bezeichnet wird und heiratet erneut Margret, die 1522 verstarb.
Literatur
- Richard Perger: Die Wiener Ratsbürger 1396 – 1526. Wien: Deuticke 1988 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 18), S. 182
- Handbuch der Stadt Wien. Wien: Verlag für Jugend und Volk 1935-2005, 98 (1983/84), S. 11/224