Hedwig Gollob
Gollob Hedwig, * 13. Jänner 1895 Olmütz, Mähren (Olomouc, Tschechische Republik), † 13.Juni 1983 Wien 18, Gersthofer Straße 116, Architektin, Historikerin, Bibliothekarin.
Studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Archäologie an der Universität Wien (Dr. phil. 1920) und trat 1920 in die Hauptbibliothek der Technischen Hochschule Wien ein. Sie unternahm Studienreisen nach Nordafrika und in den Vorderen Orient. 1934-1939 absolvierte sie ein Hochbaustudium an der Technischen Hochschule Wien (Dipl.-Ing. 1939). 1942 wurde sie aus politischen Gründen von der Technischen Hochschule Wien nach Polen, noch im selben Jahr jedoch ans Kunsthistorische Museum versetzt, 1943 des Diensts enthoben und nach Hannover kommandiert (1944 zwangspensioniert). Meisterschülerin der Akademie der bildenden Künste. Nach Kriegsende studierte Gollob musikalische Malerei und Bühneninszenierung an der Hochschule für angewandte Kunst, 1948 wurde sie Staatsbibliothekarin an der Wiener Universitätbibliothek.
Zahlreiche Veröffentlichungen im kunsthistorischen und archäologischen Bereich, darunter „Der Wiener Holzschnitt 1490-1550" (1926), „F. Altmann - ein Wiener Maler des 15. Jahrhunderts" (1929), „Entwicklungsgesetz der modernen Kunst" (1933), „Wiener Kunstströmungen 1450-1550"(1934), „Jobst Cossmann" (1935), „Der Wiener Renaissancekünstler mit der Signatur A. N." (1937), „Die Initialserien aus Wiener Inkunabeln und Frühdrucken" (1941), „Friedrich Nausea" (1952) sowie verschiedene Arbeiten über Carnuntum.
Literatur
- Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
- Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951 (Schriftenverzeichnis)
- Hermann A. Ludwig Degener: Wer ist wer. Unsere Zeitgenossen. Zeitgenossenlexikon enthaltend Biographien nebst Bibliographien. Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Werke, Lieblingsbeschäftigungen, Parteiangehörigkeit, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Adresse. Andere Mitteilungen von allgemeinem Interesse. Berlin-Grunewald: Arani-Verlag 1905-1958
- Friedrich Jaksch: Lexikon sudetendeutscher Schriftsteller für die Jahre 1900 - 1929. Reichenberg: Stiepel 1929
- Kürschners biographisches Theater-Handbuch. Hrsg. von Herbert A. Frenzel [u.a.]. Berlin: de Gruyter 1956
- Karl F. Stock / Rudolf Heilinger / Marylène Stock: Personalbibliographien österreichischer Dichter und Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. Pullach bei München: Verlag Dokumentation 1972