Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Collin, Heinrich Joseph
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
21791
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
11852156X
|
Wikidata
|
Q84824
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
26. Dezember 1771
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
28. Juli 1811
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Freiheitsdichter, Publizist
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 10.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
13. Dezember 1887
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 3
|
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab ᵖ
|
Ehrengrab
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Heinrich Joseph Collin (1803 von), * 26. Dezember 1771 Wien, † 28. Juli 1811 Wien 1, Fleischmarkt 15 (zweimal in Gersthof exhumiert, dann Zentralfriedhof, Ehrengrab Gruppe 0/3; siehe Collindenkmal), Freiheitsdichter (patriotische Lyrik), Publizist.
Nach dem Jusstudium trat Collin in die Hoffinanzstelle ein. Wegen seiner „Lieder österreichischer Wehrmänner" (1809) wurde er von den Franzosen verfolgt. Zu seinem Drama „Coriolan" (1802) komponierte Beethoven 1807 die „Coriolan-Ouvertüre". Siehe Heinrich-Collin-Straße.
Literatur
- Peter Ernst: Wiener Literaturgedenkstätten. Hg. von Felix Czeike. Wien: J & V-Edition Wien-Verlag 1990
- Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790-1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 109