Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Holovsky Hilde
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
2654
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1012030806
|
Wikidata
|
Q435464
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
29. April 1917
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
3. Juli 1933
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Eiskunstläuferin
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm08jan
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Hilde Holovsky, * 29. April 1917 Wien, † 3. Juli 1933 Wien 9, Mariannengasse 10 (Allgemeine Poliklinik; wohnhaft 3, Klopsteinplatz 1; Zentralfriedhof), Eiskunstläuferin. Siegte erstmals 1926 bei einem Schülerbewerb, dann 1927 in der Jugendklasse und 1930 beim Internationalen Juniorenlaufen für Damen in Innsbruck, Wien und anderen Orten; 1931 siegte sie beim Internationalen Damen-Junioren-Laufen am Semmering, in Davos und in Zürich beziehungsweise errang sie 1931 den dritten Platz bei der Europameisterschaft in St. Moritz, 1932 den zweiten Platz bei der Weltmeisterschaft in Berlin und 1933 den dritten Platz bei der Weltmeisterschaft in Stockholm; 1932 und 1933 wurde sie österreichische Meisterin im Eiskunstlaufen.
Quellen
Literatur
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd.
- Reichspost 05.07.1933