Hirsch Perez Chajes

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Chajes, Hirsch Perez
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  17722
GNDGemeindsame Normdatei 116481315
Wikidata Q244523
GeburtsdatumDatum der Geburt 13. Oktober 1876
GeburtsortOrt der Geburt Brody
SterbedatumSterbedatum 13. Dezember 1927
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Rabbiner
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Oberrabbiner in Wien (1918 bis 1927)

Hirsch Perez Chajes, * 13. Oktober 1876 Brody, † 13. Dezember 1927 Wien, Rabbiner. Wurde als überzeugter Zionist 1918 Oberrabbiner in Wien.

Er begeisterte besonders die jüdische Jugend, gründete ein Gymnasium (2), schuf ein jüdisches Pädagogium, richtete Religionslehrerseminare ein und war neben karitativer Tätigkeit Prediger und Gelehrter.

Quellen

Literatur

  • Judentum in Wien. "Heilige Gemeinde Wien". Sammlung Max Berger. Historisches Museum der Stadt Wien, 12. November 1987 bis 5. Juni 1988. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1987 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 108), S. 195
  • Klaus Lohrmann [Hg.]: 1000 Jahre österreichisches Judentum. Ausstellungskatalog. Eisenstadt: Edition Roetzer 1982 (Studia Judaica Austriaca, 9), S. 354