Hummelkapelle

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Hummelkapelle, Fasangartengasse, 13. Bezirk.
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 10' 30.03" N, 16° 17' 15.12" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Hummelkapelle (13., Ecke Fasangartengasse 21, Hofwiesengasse, Parkbereich; auch Malfattikapelle), Patrozinium Heilige Familie.

Die kleine neugotische Hummelkapelle (Malfattikapelle) wurde um 1889 errichtet und stand ursprünglich weiter oben am Küniglberg. Ihr Name geht auf den Stifter Simon F. Hummel zurück. Ihr zweiter Name "Malfattikapelle" erinnert an den Arzt Johann Malfatti, der am Küniglberg eine Villa besaß.

Der Bau verfügt über ein hohes Satteldach und eine Fassade mit Strebepfeilern. Im Giebelfeld an der Eingangsseite findet sich eine Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit, in der Apsis ein Altarbild der Heiligen Familie aus dem 19. Jahrhundert.

Die Kapelle wurde 1938 abgebrochen und an eine weiter unten am Küniglberg befindlichen Stelle transferiert.

Literatur

  • Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Hietzing. Ein Bezirk im Grünen. Wien: Verlag Kurt Mohl 1977, S. 142
  • Michael M. Rabenlechner: Die Hummelkapelle auf dem Küniglberg bei Lainz. In: Neuigkeits-Welt-Blatt, 02.09.1928
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 160