Ignaz Ephrussi

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Ephrussi, Ignaz
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Ritter
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  18223
GNDGemeindsame Normdatei 1154495434
Wikidata Q1657569
GeburtsdatumDatum der Geburt 1829
GeburtsortOrt der Geburt Odessa, Ukraine
SterbedatumSterbedatum 31. Mai 1899
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Bankier
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.09.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 1., Universitätsring 14 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Ignaz Ephrussi (12. September 1871 Ritter von), * 1829 Odessa, Ukraine, † 31. Mai 1899 Wien 1, Dr.-Karl-Lueger-Ring 14 (ursprünglich 1, Franzensring 24; Ephrussipalais), Bankier, Sohn des Joachim Ephrussi (* 1789, † 24. November 1864 Wien) und der Henriette Halperson. Gründete in Odessa die dortige Kommerzialbank, weiters die Bessarabisch-Taurische Agrarbank, die Internationale Diskontbank und die Russische Handelsbank und begründete dadurch seinen Reichtum. 1856 transferierte er sein Vermögen nach Wien, wo er das Bankhaus Ephrussi & Co. gründete (Filialen in Paris und London) und dieses gemeinsam mit seinem Bruder Leon leitete. Sein Sohn Viktor (Gattin Emilie Freifrau von Schey-Koromla) führte das Bankhaus weiter, sein Sohn Moritz (* 11. September 1864) heiratete in Paris am 6. Juni 1883 die Bankierstochter Beatrix Freifrau von Rothschild. Ephrussipalais.

Literatur

  • Rudolf von Granichstaedten-Cerva / Josef Mentschl / Gustav Otruba: Altösterreichische Unternehmer. 110 Lebensbilder. Wien: Bergland-Verlag 1969 (Österreich-Reihe, 365/367), S. 30 f.
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner 1972, S. 406 f. und Register
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 7. Wiesbaden: Steiner 1976, Register
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 11. Wiesbaden: Steiner 1979, Register